Produkt zum Begriff 1000:
-
POLYSEPT Lösung 1000 ml Lösung
Polysept LösungWirkstoffe: Povidon-Iod 10 g/100 ml Anwendungsgebiete: Zur einmaligen Anwendung: Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z. B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung: Antiseptische Wundbehandlung (z. B. Decubitus, Ulcus cruris), Verbrennungen, infizierte und superinfizierte Dermatosen.
Preis: 22.26 € | Versand*: 0.00 € -
Betaisodona Lösung 1000 ml Lösung
Wirkstoff: Povidon-Iod. Anwendungsgebiete: Betaisodona® Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Betaisodona® Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z. B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Betaisodona® Lösung wird wiederholt zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre), bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion. Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Was enthält Betaisodona Lösung und wie wirkt sie? Betaisodona Lösung enthält den Wirkstoff Povidon-Iod (100 mg/ml), ein bewährtes, jodhaltiges Antiseptikum zur äußerlichen Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Der enthaltene Iodanteil wirkt effektiv gegen Bakterien, Pilze, Viren und andere Krankheitserreger. Betaisodona wird daher häufig zur Haut- und Schleimhautdesinfektion vor medizinischen Eingriffen wie Operationen, Biopsien oder Injektionen eingesetzt. Darüber hinaus eignet es sich zur Behandlung infizierter Wunden, bei Verbrennungen sowie für die chirurgische Händedesinfektion. Durch die Bildung eines antiseptisch wirkenden Films auf der Hautoberfläche wird die Verbreitung von Krankheitserregern gehemmt. Die braune Färbung der Lösung zeigt die Wirksamkeit an ? eine Entfärbung signalisiert nachlassende Wirkung. Wechselwirkungen Bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Mitteln kann die Wirkung von Betaisodona Lösung beeinträchtigt werden. Dies gilt z.?B. für silberhaltige Desinfektionsmittel, Wasserstoffperoxid, enzymatische Wundbehandlungsmittel oder Taurolidin. Eine gleichzeitige Anwendung mit quecksilberhaltigen Präparaten ist zu vermeiden ? es können hautschädigende Verbindungen entstehen. Ebenso sollte Betaisodona nicht zusammen mit Octenidin angewendet werden, da es zu Verfärbungen kommen kann. Patienten, die Lithiumpräparate einnehmen, sollten Betaisodona Lösung nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden. Nebenwirkungen Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Anwendung von Betaisodona Lösung Nebenwirkungen auftreten, müssen aber nicht bei jedem vorkommen. Gelegentlich kann es zu Hautreizungen, Kontaktdermatitis mit Juckreiz oder Bläschenbildung kommen. Sehr selten sind allergische Reaktionen, Schilddrüsenüberfunktionen oder Angioödeme möglich ? insbesondere bei langfristiger großflächiger Anwendung. In seltenen Fällen treten Nierenfunktionsstörungen oder Pneumonitis durch versehentliches Einatmen auf. Bei auftretenden Beschwerden sollte umgehend ein Arzt kontaktiert werden. Wie wird Betaisodona Lösung angewendet? Die Anwendung erfolgt äußerlich auf der Haut oder Schleimhaut ? entweder unverdünnt oder verdünnt je nach Anwendungsgebiet. Zur Hautdesinfektion vor Operationen oder zur chirurgischen Händedesinfektion wird die Lösung unverdünnt verwendet. Für Spülungen oder Teilbäder sind Verdünnungen im Verhältnis 1:2 bis 1:100 mit Wasser oder Kochsalzlösung notwendig. Wichtig ist, die behandelte Stelle während der Einwirkzeit stets feucht zu halten. Die Anwendung erfolgt je nach Bedarf ein- bis mehrmals täglich. Bei anhaltenden Beschwerden über 2 bis 5 Tage sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Jetzt bequem online auf sanicare.de bestellen!
Preis: 54.95 € | Versand*: 0.00 € -
BETASEPTIC MUNDIPHARMA Lösung 1000 ml Lösung
Wirkstoffe: Povidon-Iod, 2-Propanol, Ethanol 96 %. Anwendungsgebiete: Betaseptic ® ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf der Haut. Betaseptic ® wird angewendet zur Hautdesinfektion vor Operationen, Injektionen, Biopsien, Punktionen und Blutabnahmen. Betaseptic ® ist nicht geeignet zur Anwendung auf Schleimhäuten und offenen Wunden. Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Packungsbeilage beachten. Leichtentzündlich. Was enthält Betaseptic und wie wirkt es? Betaseptic Mundipharma ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf der Haut. Es wird angewendet zur Hautdesinfektion vor Operationen, Injektionen, Biopsien, Punktionen und Blutabnahmen. Betaseptic Mundipharma ist nicht geeignet zur Anwendung auf Schleimhäuten und offenen Wunden. Wechselwirkungen Betaseptic darf nicht zusammen mit quecksilberhaltigen Präparaten angewendet werden, da gefährliche chemische Reaktionen auftreten können. Ebenso kann die Wirksamkeit beeinträchtigt werden, wenn Betaseptic gleichzeitig mit enzymatischen Wundbehandlungsmitteln, Wasserstoffperoxid, Taurolidin oder silberhaltigen Desinfektionsmitteln genutzt wird. Zudem kann Betaseptic bei Kontakt mit Octenidin-haltigen Antiseptika zu vorübergehenden Hautverfärbungen führen. Patienten, die Lithium einnehmen, sollten Betaseptic nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden. Nebenwirkungen Selten kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautrötungen, kleinen Bläschen oder Juckreiz kommen. Sehr selten wurden schwere allergische Reaktionen (Anaphylaxie) und Hautschwellungen (Angioödeme) beobachtet. Auch Schilddrüsenfunktionsstörungen wie Hyperthyreose oder Hypothyreose können bei dafür anfälligen Personen auftreten. In Ausnahmefällen kann es nach längerem Kontakt zu Hautreizungen oder chemischen Verbrennungen kommen. Sollte eine Hautreaktion auftreten, muss die Anwendung sofort beendet werden. Wie wird Betaseptic angewendet? Betaseptic ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bestimmt, nicht auf Schleimhäuten oder offenen Wunden. Zur Hautdesinfektion wird die Lösung unverdünnt aufgetragen. Vor kleinen Eingriffen beträgt die Einwirkzeit 15 Sekunden, vor größeren Operationen mindestens eine Minute. Bei Hautarealen mit vielen Talgdrüsen (z. B. Nase, Stirn, Kopfhaut) sollte eine Einwirkzeit von mindestens 10 Minuten eingehalten werden. Während dieser Zeit muss die Haut stets feucht gehalten werden. Nach dem Antrocknen bildet sich ein antiseptischer Film, der leicht mit Wasser abwaschbar ist. FAQ Wie lange kann Betaseptic eingenommen werden? Betaseptic wird nur einmalig oder kurzfristig zur Hautdesinfektion angewendet. Ist Betaseptic für Kinder unter 12 Jahren geeignet? Für Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder unter einem Jahr ist Betaseptic kontraindiziert. Kann Betaseptic auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden? Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte Betaseptic nur nach strenger ärztlicher Abwägung angewendet werden. Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Betaseptic enthalten? - Die Wirkstoffe sind: Povidon-Iod, 2-Propanol, Ethanol 96 % 1 ml Betaseptic Mundipharma enthält: 32,4 mg Povidon-Iod (10 % verfügbares Iod, mittleres Molekulargewicht von Povidon etwa 40.000), 389 mg 2-Propanol, 389 mg Ethanol 96 %. - Das Arzneimittel enthält keine sonstigen Bestandteile. Jetzt bequem online auf sanicare.de bestellen!
Preis: 25.95 € | Versand*: 0.00 € -
SERASEPT 1 Lösung 1000 ml Lösung
no description
Preis: 42.79 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ergibt 1000 mal 1000?
1000 mal 1000 ergibt 1.000.000.
-
Wie lautet die Lösung von 20 * 3 + 300 * 1000?
Die Lösung von 20 * 3 + 300 * 1000 ist 300020.
-
Verbraucht ein 1000-Watt-Netzteil kontinuierlich 1000 Watt?
Nein, ein 1000-Watt-Netzteil verbraucht nicht kontinuierlich 1000 Watt. Die Watt-Angabe bezieht sich auf die maximale Leistung, die das Netzteil liefern kann. Der tatsächliche Verbrauch hängt von den angeschlossenen Geräten ab und kann je nach Auslastung variieren.
-
Wie viele 5-stellige natürliche Zahlen gibt es, bei denen das Produkt ihrer Ziffern gleich 1000 ist?
Um eine 5-stellige natürliche Zahl zu bilden, müssen wir die Ziffern 1, 2, 4 und 5 verwenden, da das Produkt ihrer Ziffern 1000 ist. Wir haben 4 Möglichkeiten für die erste Ziffer, 4 Möglichkeiten für die zweite Ziffer, 4 Möglichkeiten für die dritte Ziffer, 4 Möglichkeiten für die vierte Ziffer und 4 Möglichkeiten für die fünfte Ziffer. Insgesamt gibt es also 4 * 4 * 4 * 4 * 4 = 1024 solche Zahlen.
Ähnliche Suchbegriffe für 1000:
-
WASSERSTOFFPEROXID Lösung 3% 1000 ml Lösung
Wirkstoff: Wasserstoffperoxid-Lösung 3%
Preis: 7.92 € | Versand*: 3.95 € -
CIDEGOL C Lösung 1000 ml Lösung
Anwendung & IndikationMund- und Rachenantiseptikum. Anwendungsgebiete:Zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mundraum.Als vorübergehende unterstützende Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchirurgischen Eingriffen.Bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit. AnwendungshinweiseDie Mundhöhle wird wird nach den Mahlzeiten und Zähneputzen 1 Minute gespült.Nicht mit Wasser nachspülen.Die Lösung soll nicht geschluckt werden. Ein versehentliches Verschlucken ist jedoch unschädlich.DosierungDie folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt das Arzneimittel nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da das Arzneimittel sonst nicht richtig wirken kann!Die Mundhöhle wird wird nach den Mahlzeiten und Zähneputzen 1 Minute mit 1 Esslöffel des Arzneimittels gespült.Nicht mit Wasser nachspülen.Die Lösung soll nicht geschluckt werden. Ein versehentliches Verschlucken ist jedoch unschädlich.Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Klärung der Anwendung haben, befragen Sie zur Klärung bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Versehentliches Verschlucken: In geringeren Mengen ist das Arzneimittel unbedenklich, wenn es versehentlich beim Mundspülen verschluckt wurde. Das Verschlucken größerer Mengen kann zu Magenverstimmung und Erbrechen oder Anzeichen einer Alkoholvergiftung führen (die Lösung enthält Alkohol). Eine gesundheitsschädigende Aufnahme des Wirkstoffes Chlorhexidinbis(D-gluconat) ist nicht zu erwarten.WirkstoffePolysorbat 80Chlorhexidin digluconatMinzölEthanolWasser, gereinigtAmaranthCochenillerot ANelkenölChlorhexidinGegenanzeigen SchwangerschaftEs liegen keine ausreichenden Erfahrungen oder Untersuchungen zur Sicherheit einer Anwendung von Chlorhexidinbis(D-gluconat), dem Wirkstoff des Arzneimittels, in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Deshalb sollte das Arzneimittel nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden. Eine großflächige Anwendung ist zu vermeiden.Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Chlorhexidinbis(D-gluconat) oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.Das Arzneimitttel darf ebenfalls nicht angewendet werden bei schlecht durchblutetem Gewebe, bei Wunden und Ulzerationen.Bei oberflächlich schuppenden (erosiv-desquamatorischen) Veränderungen der Mundschleimhaut sollte Chlorhexidinbis(D-gluconat) nicht angewendet werden.Neben- und WechselwirkungenWechselwirkungen mit anderen MittelnDas Arzneimittel sollte nicht mit anderen Lösungen gemischt werden, da insbesondere Lösungen von Salzen und Seifen zu einer Beeinträchtigung der Wirkung von Chlorhexidinbis(D-gluconat) führen können. Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben.Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden nebenstehende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandeltengelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandeltenselten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandeltensehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, oder unbekanntIn seltenen Fällen (< 0,1%) kann eine verstärkte Zahnsteinbildung erfolgen.In seltenen Fällen (< 0,1%) kann es bei regelmäßigem Gebrauch zu Zahnfleischbluten nach dem Zähneputzen kommen. In sehr seltenen Fällen (< 0,01%) können allergische Sofortreaktionen, Kontaktallergie und -urtikaria auftreten.In sehr seltenen Fällen (< 0,01%) kommt es zu reversiblen Schädigungen der MundschleimhautReversible Veränderungen von Zahnhartgeweben, Restaurationen und Zungenpapillen (Haarzunge) sind möglich. Es kann zu bräunlicher Verfärbung der Zähne kommen. Wundheilstörungen sind möglich. Überempfindlichkeitsreaktionen können hervorgerufen werden.Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die nicht aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.Wichtige PatientenhinweiseDieses Arzneimittel enthält bestimmte Bestandteile, das bei Personen, die gegen diese Stoff besonders empfindlich sind, allergieartige Reaktionen hervorrufen kann.
Preis: 32.68 € | Versand*: 0.00 € -
BACILLOL AF Lösung 1000 ml Lösung
Aldehydfreies, alkoholisches Schnell-Desinfektionsmittel Anwendung Bacillol® AF eignet sich zur Schnelldesinfektion alkoholbeständiger Oberflächen im Sprüh-/ Wischverfahren, bei der nicht nur eine schnelle Wirkung, sondern auch ein rückstandsfreies Auftrocknen gefordert ist. Bacillol® AF wird direkt auf die Fläche aufgebracht, sodass diese ausreichend benetzt wird. Anschließend das Produkt mit einem Tuch verteilen und die Fläche während der gesamten Einwirkzeit feucht halten. Für Acrylglas (PMMA) sowie alkoholempfindliche Lacke nicht einsetzbar. Bei empfindlichen Flächen Beständigkeitsprüfung an unauffälliger Stelle vornehmen. Listung: VAH, RKI-Liste, IHO-Desinfektionsmittelliste Wirkungsspektrum Bakterizid (inkl. Salmonellen und Listerien), fungizid, tuberkulozid, virusinaktivierend (HBV/HIV, BVDV*, Adeno-, Papova-, Rota-, Vacciniaviren) Anwendungsbereiche In den Bereichen, in denen eine schnelle Einwirk- und Abtrocknungszeit notwendig ist sowie in sensiblen produktberührenden Bereichen. ? bei medizinischen Geräten und Inventar, die unter das Medizinproduktgesetz fallen (gem. MPG) ? im Krankenhaus und im Altenheim (gem. BPD) ? im Großküchen- und Lebensmittelbereich (gem. BPD) ? Produktionsbereiche der Pharma- und Kosmetikindustrie ? geeignet zur Flächen-Desinfektion bei *EHEC-Erregern *Zur Desinfektion bei EHEC sind Desinfektionsmittel mit nachgewiesener Bakterizidie einzusetzen, die nach den europäischen Standardmethoden EN geprüft sind, bzw. VAH- oder RKI (Wirkungsbereich A/Bakterien)-gelistet sind. Nur für professionelle Anwender. Signalwort: Gefahr Gefahrenhinweise: H226 - Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H318 - Verursacht schwere Augenschäden. H336 - Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. - P102 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 - Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. - P261 - Einatmen von Dampf vermeiden. P280 - Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338 + P310 - BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P501 - Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Zusatzinformation: Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: Propan-1-ol (CAS: 71-23-8) Propan-2-ol (CAS: 67-63-0). Hersteller: Paul-Hartmann-Str. 12, 89522 Heidenheim Deutschland, info@hartmann.info
Preis: 7.90 € | Versand*: 4.95 € -
Betaisodona Lösung 1000 ml Lösung
Wirkstoff: Povidon-Iod. Anwendungsgebiete: Betaisodona® Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Betaisodona® Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z. B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Betaisodona® Lösung wird wiederholt zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre), bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion. Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Preis: 55.66 € | Versand*: 0.00 €
-
Wurde 1000 Mal berührt oder 1000 und 1 Nacht?
Es kommt darauf an, was genau gemeint ist. Wenn es darum geht, wie oft etwas berührt wurde, dann wäre die Antwort "1000 Mal berührt". Wenn es jedoch um die Anzahl der Nächte geht, dann wäre die Antwort "1000 und 1 Nacht".
-
Wie kann man 1000 kcal aufnehmen und 1000 kcal verbrennen?
Um 1000 kcal aufzunehmen, könntest du beispielsweise eine Mahlzeit mit hohem Kaloriengehalt wie eine fettreiche Pizza oder einen Schokoladenkuchen essen. Um 1000 kcal zu verbrennen, könntest du eine intensive Sportart wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren ausüben. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Anzahl der verbrannten Kalorien von verschiedenen Faktoren wie Gewicht, Geschlecht und Intensität der Aktivität abhängt.
-
Braucht mein Netzteil auch 1000 Watt, wenn meine Endstufe 1000 Watt hat?
Nein, dein Netzteil muss nicht unbedingt 1000 Watt haben, nur weil deine Endstufe 1000 Watt hat. Die Leistung des Netzteil sollte ausreichen, um die Endstufe zu versorgen, aber es ist nicht notwendig, dass sie die gleiche Wattzahl hat. Es ist wichtig, dass das Netzteil genügend Leistung für die Endstufe bereitstellen kann, aber es kann auch eine gewisse Reserve haben, um Überlastungen zu vermeiden.
-
Was bedeutet 1000 mg?
1000 mg steht für 1000 Milligramm, was eine Maßeinheit für die Menge eines Stoffes in einem bestimmten Produkt ist. Es wird häufig verwendet, um die Dosierung von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln anzugeben. Ein Milligramm ist ein Tausendstel eines Gramms, daher entspricht 1000 mg einem Gramm. Diese Angabe ist wichtig, um sicherzustellen, dass die richtige Menge eines bestimmten Stoffes eingenommen wird, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. In der Medizin und Pharmazie spielt die genaue Dosierung von Wirkstoffen eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit und Sicherheit eines Produkts.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.